- Gräserin
- f -, -nen travarica f
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch. 2014.
Graserin — Die Graserin ist eine wohl noch im 14. Jahrhundert entstandene oberdeutsche Minnerede. Das Autor Ich stellt in teilweise drastisch obszönen Formulierungen die Vorzüge der niederen Minne zu einer Graserin gegenüber der hohen Minne heraus. Nach dem … Deutsch Wikipedia
Die Graserin — ist eine wohl noch im 14. Jahrhundert entstandene oberdeutsche Minnerede. Das Autor Ich stellt in teilweise drastisch obszönen Formulierungen die Vorzüge der niederen Minne zu einer Graserin gegenüber der hohen Minne heraus. Nach dem nur in der… … Deutsch Wikipedia
Oswald von Wolkenstein — Portrait from the Innsbrucker Handschrift, 1432 … Wikipedia
Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… … Deutsch Wikipedia
Gasteiner Tal — Blick vom erhöhten Ortsteil Angertal auf Bad Hofgastein in Richtung Norden. Im Vordergrund gelegen der Ortsteil Hundsdorf; im Hintergrund der Hauptort mit Kirche Das Gasteinertal, selten auch Gasteiner Tal, ist ein 40 km langes Tal im Pongau im… … Deutsch Wikipedia
Gasteinertal — Blick vom erhöhten Ortsteil Anger am Angertal auf Bad Hofgastein in Richtung Norden. Im Vordergrund gelegen der Ortsteil Hundsdorf; im Hintergrund der Hauptort mit Kirche Das Gasteinertal, selten auch Gasteiner Tal, ist ein 40 km langes Tal im… … Deutsch Wikipedia
Minnerede — Die Minnerede ist eine Form der spätmittelalterlichen Reimrede. Im Gegensatz zu den kürzeren Minneliedern in Kanzonenform bestand sie aus mehreren hundert Versen in Reimpaaren und wurde nicht gesungen, sondern gesprochen vorgetragen. Viele… … Deutsch Wikipedia
Oswald von Wolkenstein — Innsbrucker Handschrift, 1432 Naissance 1376 ou 1377 Pustertal … Wikipédia en Français
Graswirthschaft — ist diejenige Bewirthschaftungsart des Ackerlandes, wo ein größerer od. geringerer Theil desselben mit verschiedenartigen Gräsern od. Kräutern zu Mähe u. Weidefutter angesäet u. entweder mehrere Jahre als Mähe od. Weideland od. nur kurze Zeit als … Pierer's Universal-Lexikon
Epische Formel — Die epische Formel ist ein typisches, sprachliches Gestaltungsmerkmal der Volksballade. Die Volksballade verwendet einzelne vorgeprägte Wortfolgen, das sind Formelzeilen, Formelstrophen und ganze Formelfolgen in der erzählerischen Funktion, eine… … Deutsch Wikipedia